| Schadstoff | Vorkommen | Wirkung |
|---|---|---|
| 4- Phenylcyclohexen | Latex, Teppichböden, "Teppichneugeruch" | |
| Aflatoxine | Schimmelpilztoxin, feuchte Wohnungen, feuchte Blumenerde | kanzerogen i. Tierversuch, Lebererkrankungen, Atemwegsbeschwerden |
| Aldehyde, längerkettige | trocknende Öle z.B in Lacken, Klebstoffen, in Linoleumbelägen als Bindemittel, Leinöl | Augenreizungen, Reizung der Schleimhäute |
| Alkohole | Lösemittel in Kunstharzlacken (z.B. Alkydharzlacke), zunehmend in wässrigen Lacksystemen, Wandfarben, Bodenbelagsklebern | narkotisierend, Leber, Nieren, Hirn , Nerven Reizung der Augen, der Haut und der Schleimhäute |
| Aluminium | Dächer, Isolation, Verkleidung, Türen, Fenster, Verpackungen, Beleuchtungskörper | Osteomalazie, Risikofaktor für Alzheimer, neurotoxisch |
| Antimon | Schwerrmetall, in Batterien, Glas, Keramik, Flammschutz für Textilien, in Polyester, Kabel, Pigmente und Farben, Stabilisator in Kunststoffen | bildet gefährliche Verbindungen im Körper |
| Aromaten | s. BTEX | |
| Aromatische Amine | Azofarben, Benzidin und Benzidinderivate | kanzerogen, Allergie auslösend |
| Arsen | Schwermetall, in Holzschutzmitteln (Bollidinsalze), Farbpigment, Metallegierung, Lötkolben, Bakterizid in PVC, Halbleiter | Nervenleiden, Schwäche, Blutarmut, Hautentzündungen, gefäß- und durchblutungsbedingte neurologische Schäden, Fehlgeburten, kanzerogen |
| Asbest | Dachplatten, Trennwände, Dichtungen, Nachtspeicheröfen, Dämmaterial... | Bonchialkarzninom, Lungenveränderungen (Asbestose), Pleurafibrose, Mesotheliom, |
| Benzo(a)pyren | s. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | |
| Benzol | Farben, Lacke, Plastikstoffe, Autoabgase, Vergaserkraftstoff, Zigarettenrauch, Teppichböden, | ist als Lösemittel mittlerweile verboten Erkrankungen des Atemtrakts, Kanzerogenität erwiesen |
| Blei | Schwermetall, Farbpigment, in Wasserleitungen, Stabilisator in PVC, Trockenstoff in Lacken, Gewichte und Ballaste, Rostschutzfarbe, Dachabdeckungen, Kabelummantelungen, Spiegel, Ache-/ Schlackeschüttungen in Zwischendecken, in Holzschutzmitteln | Hyperaktivität bei Kindern, Nervosität Minderung der Intelligenz, Epilepsie, Gedächtnisschwund, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Schreckträume, Tremor, Bradykardie, niedriger Blutdruck, |
| BTEX | Abk. für: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol, in Nitro- und Kunstharzlacken, Dispersionskleber für Bodenbeläge | Nervensystem, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwächegefühl, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen |
| Buthylacetat | s.a. VOC, leicht flüchtige Lösemittel, Ester, Polyurethanlacke, Versiegelung von Holzfussböden, durchdringender fruchtiger Geruch | schleimhaut- und augenreizend, Hirn, Nerven, narkotisierend |
| Cadmium | Schwermetall, in Glasuren, Weichmacher und Pigmente in Kunststoffen (z. B. Wasserleitungsrohre), Farben, Emaille, Rostschutzüberzug, Batterien, Legierungen, Photozellen, Stabilisator für PVC, Zigarettenrauch, | Bluthochdruck, Nierenfunktionsstörung, Enzymstörung, Arteriosklerose, Kopfschmerzen, Reizung der Luftwege, Erbrechen, Schleimhautentzündung, Knochendefekte, kanzerogen |
| Campher | s. Terpene, Naturfarben | allergische Reaktionen |
| Chlorbenzol | in Lösungsmitteln, Polituren, Pestiziden | narkotisch wirkend, Leber-, Nieren- und Lungengift |
| Chlorpyrifos | Insektizid | |
| Chlorthalonil | Holzschutzmittelwirkstoff, s. Holzschutzmittel | |
| Chrom | Schwermetall, Zement, Zementhärter und ?kleber. Korrosionsschutzmittel, Beizen, Farbstoffe in Ölen, in Gefrierschutzmitteln, Imprägniermitteln, Gerbstoff bei Lederherstellung, Fixieren von Holzimprägnierung, Pigmente in Tapeten, Tonbänder | Atemwegserkrankungen allg., Rhinitis, Verätzung der Schleimhäute, Chronische Bronchitis, Augenreizung, Chromgeschwüre der Haut und Perforation des Nasenseptums, Enzymstörung, allergische Reakionen, Zementdermatitis kanzerogen |
| Chrysotil | Weissasbest, s. Asbest | |
| CKW | s. Kohlenwasserstoffe, halogenierte | |
| Cobalt | Schwermetall in Legierungen, Farbpigmente für Glas und Glasuren | Allergien auslösend |
| D -3 Caren | Nadelhölzer | allergische Reaktionen |
| DDT | Insektizid, in Holzschutzmitteln z.B. "Hylotox 59" | |
| DEHP | Diethylhexylphtalat, s.a. Weichmacher | wahrscheinlich kanzerogen |
| Dichlorethan | PVC, Fleckenwasser, Abbeizmittel, Lösemittel für Harze Aspalt, Kautschuk etc. | Kopfschmerzen, Bewußtlosigkeit, Leber-, Nieren-, Darm- und Magenschäden, krebsverdächtig |
| Dichlorfluanid | in Holzschutzmitteln | |
| Dioxine | Holzschutzmittelverunreinigungen, Bildung bei Bränden von PVC oder anderen organochlorhaltigen Materialien | Hautschädigungen, "Chlorakne", Leberschäden, Störungen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels, neurologische und psychische Symptome |
| Elektrosmog, Hochfrequenz-strahlung | Fernseher, Computer- Monitore, Mobiltelefone und deren Funknetze, Mikrowellenherde, Radartechnik, Richtfunksysteme, Satellitenkommunikation, autom. Türöffner, Babyphone mit Sendeeinrichtung | Thermische Effekte, Beeinflussung der Gehirnaktivität (EEG), Enzymstörungen, Schwächung des Immunsystems, erhöhtes Tumorrisiko |
| Elektrosmog, Niederfrequenz-strahlung | Hausstrom- Installationen, Hochspannungsleitunge, Trafostationen, Bahnstrom, Telefonanlagen | Abwehrschwäche, Müdigkeit, Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, Nervosität, Schlafstörungen, Kopfschmerzen |
| Endosulfan | Holzschutzmittelwirkstoff, s. Holzschutzmittel | |
| Epoxidharz | Fliesenkleber, Holz- und Metallklebstoff, Betonbindemittel, Spachtelmaterial, Papier- und Textilveredelungsstoff, Ledergerbmittel | Kontaktallergien (Hautausschlag, Ekzem), Asthma |
| Ester | s.a. VOC, leicht flüchtige Lösemittel, Polyurethanlacke, Versiegelung von Holzfussböden, durchdringender fruchtiger Geruch | schleimhaut- und augenreizend, Hirn, Nerven, narkotisierend |
| Ethyl-Benzol | Lösungsmittel in styrolverwandten Produkten, Farben, Lacke, Plastikstoffe, Autoabgase, Vergaserkraftstoff, Zigarettenrauch, Teppichböden | greift die Augen stark an |
| Ethylacetat | s. Ester | |
| Eucalyptol | s. Terpene, Naturfarben | |
| Flammschutzmittel | in Kunststoffen, Textilien, Holz, Brandschutzfarben | |
| Fogging | plötzliche Schwarzverfärbung von Wohnungen, wissenschaftliche Diskussion über mögliche Auslöser: Weichmacher, Elektrostatik, Verbrennungsprozesse, Heizperiode | |
| Formaldehyd | Leime, Lacke, Spanplatten, UF-Schaum, Ledergerbstoff, Bestandteil zahlreicher Kunststoffe, Desinfektions- und Konservierungsmittel, Kosmetika, Textilien, Teppichböden | Reizung der Schleimhaut, Asthma, allergische Reaktionen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bindehautentzündung, Gelenkschmerzen, Lungenschäden, Ekzem, mutagen, krebsverdächtig Fungizide schimmelabtötende Mittel |
| Fungizide | schimmelabtötende Mittel | |
| Glykolderivate | Lösemittel in "Wasserlacken", Latextapeten, | einige unter ihnen: augenzeizend, embryotoxisch, Schädigung der Fortpflanzungsorgane, Blutbildveränderungen, Verdacht Leber und Nieren zu schädigen. |
| halogenorganische Verbindungen | Flammschutzmittel, Kosmetika, | Allergien auslösend, krebsverdächtig |
| Hausstaubmilben | in Matratzen, Teppichböden, Polstermöbel, feuchtes und warmes Milieu, | Hauststaubmilbenallergene verursachen Atemwegsbeschwerden, Schleimhautreizungen |
| Herbizide | Unkrautvernichtungsmittel | teilweise kanzerogen, Atemwegserkrankungen |
| Hexachlorbenzol (HCB) | Organo- Chlor- Pestizid, | |
| Hexan | (Bodenbelags-)klebstoffe, Lösemittel, Teppichböden, Vergaserkrafstoff | |
| Holzschutzmittel | Holzdecken und -verkleidungen, Fenster, Türen, Möbel. Leder, Textilien, Farben, Lacke, Spachtel- und Dichtungsmassen | Kopfschmerzen, Mattigkeit, Konzentrationsstörungen, neurologische Störungen, psaych. Veränderungen, Allergien, Leber-, Nieren-, Hautschäden je nach Stoff teilw. krebserr., krebsverdächtig |
| Insektizide | Insektenvernichtungsmittel, SchädlingsbekämpIfungsmittel | |
| Isoaliphate | Lösemittel in Naturfarben, Naturharzlacke, Alternative zu Terpenen, gerucharm ? geruchlos | Reizung der Augen und Atemwege, Kopfschmerzen, Schwindel, Störungen des ZNS |
| Isocyanate | Kleber, Lacke, Gummi, Schaumkunststoff (PU) | Schleimhautreizung, allergisches Asthma |
| Isolongifolen | s. Terpene, Bodenbelagsklebstoffe mit Baumharzen als Bindemittelbestandteil | |
| Isothiazolinon | in Befeuchterwasser von Klimaanlagen, Konservierungsmittel von Dispersionsfarben, Latexfarben, Klebern Bewertung s.a.: www.umeltbundesamt.de/umid/1-98/umid-1.htm | allergisierend, Hautekzeme |
| Ketone | Lösemittel in Kunstharzlacken (z.B. Alkydharzlacke), zunehmend in wässrigen Lacksystemen, Wandfarben, Bodenbelagsklebern | narkotisierend, Leber, Nieren, Hirn , Nerven Reizung der Augen, der Haut und der Schleimhäute |
| Kobaltchlorid | Farbstoffe, Kunstharze, Korrosionsschutzmittel | Kontaktallergien |
| Kohlendioxid (C02) | Heizung, Atmung(Lüftungsproblem) | Kopfschmerzen, Schwindel, Bewußtlosigkeit, Pseudo-Krupp, Blutdruckanstieg |
| Kohlenmonoxid (CO) | Heizung (unvollständige Verbrennung), Auspuffgase | Neuropsychische und Kreislaufstörungen, Blockierung des Hämoglobins ("innere Erstickung"), Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindelgefühl, Konzentrationsstörungen, Sehstörungen, Herzrhythmus unregelmäßig |
| Kohlenwasserstoffe, aliphatische | Lacke, Testbenzin | Reizung der Schleimhäute |
| Kohlenwasserstoffe, halogenierte | Abbeizmittel, chemisches Reinigen, Fleckentferner, durch Brände entstehen aus CKW Salzsäure, Phosgen (Kampfstoff), Dioxine | Nervengift, narkotisierend, Leber, Nieren |
| Krokydolith | Blauasbest, s. Asbest | kanzerogen |
| Kupfer | Schwermetall in Holzschutzmitteln, Bakterizid in Teppichen, Fungizid, Farbpigment, Saatgutbeizmittel, Schutz vor Mikroorganismen in Textilien, Elektroindustrie, Dachdeckungen, Kartoffelfungizid, Wasserleitungen | frühkindliche Leberzirrhose |
| Limonen | Nadelhölzer, Naturharzlacke, Duftöle | |
| Lindan | Insektizid (Imprägniermittel) Holzschutzmittelwirkstoff, s. Holzschutzmittel | Dauerschnupfen, häufiges Nasenbluten, geschwollene Lymphdrüsen, Schwächung der Abwehrkräfte, Leberveränderungen Herzrhythmusstörungen, Depressionen, ständige Müdigkeit, Gedächtnisausfälle... |
| Longifolen | s. Terpene, Bodenbelagsklebstoffe mit Baumharzen als Bindemittelbestandteil, Nadelhölzer, Naturharzlacke | |
| Lösemittel | s. VOC, in Klebern, Farben, Lacken, Teppichböden, Putz- und Reinigungsmittel, Duftkerzen, "Luftverbesserer" | |
| Methylenchlorid | Abbeizmittel | hautätzend |
| Mineralfaser, künstliche | Dämmaterial, Akustikdecken | |
| Moschus-Verbindungen | Duftstoffe in Kosmetika, Waschmittel | Anreicherung im Fettgewebe, in der Muttermilch und in der Umwelt. Verdacht auf Nerven- und Zellschädigung |
| MVOC | mikrobielle, leicht flüchtige organische Substanzen als Leitparameter für das Vorhandensein von Schimmelpilzen oder Bakterien | |
| Mykotoxine | Schimmelpilzgifte | |
| Naphtalin | s. PAK, Heizöl, Dieselkrafstoff, Lösemittel | |
| Nickel | Schwermetall in Batterien, Textildruck, keramische Farben und Glasuren, Pigmente in Kunststoffen und Lacken sowie Fassadenanstriche, vernickelte Graphitfasern in Belägen oder Beschichtungen, Pigmente in chemischen Nachbeizen für Holz, Legierungen, Edelstahl, Schmuck | Allergien auslösend |
| Organophosphor-säureester | Flammschutzmittel wie TCPP, TCEP | |
| PAK | s. polycyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe | |
| Paradichlorbenzol | Mottenschutzmittel, Luftverbesserungsmittel | Kopfschmerzen, Schleimhautreizung, Schwindel, Narkotikum, Leber-, Lunge-, Nierenschäden, Depressionen |
| PCB | s. polychlorierte Biphenyle | |
| PCDD | Polychlorierte Dibenzodioxine, s. Dioxine | |
| Pentachlorphenol (PCP) | Fungizid (Imprägniermittel), Holzschutzmittel, importiertes Leder | Dauerschnupfen, häufiges Nasenbluten, geschwollene Lymphdrüsen, Schwächung der Abwehrkräfte, Leberveränderungen Herzrhythmusstörungen, Depressionen, ständige Müdigkeit, Gedächtnisausfälle, Knochenmarkschwund, Nienenschäden |
| Perchlorethylen | s. Kohlenwasserstoffe, halogenierte, Chem. Reinigung | |
| Pestizide | Insektizide, Fungizide, Herbizide, s.a. Holzschutzmittel | |
| Phenol | Kunstharze, Leime, Farbstoffe, Imprägniermittel und Desinfektionsmittel, Teer, Pech | Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörung, hautätzend, Nieren-, Leber- und Kreislaufbeschwerden, Verdauungsstörungen, Schädigung des Zentralnerven- und Immunsystems sowie von Bauchspeicheldrüse, Milz und Lunge, mutagen, krebsverdächtig |
| Phosphorsäureester (E 605. . .) | Weichmacher, Flammschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (fungizid, insektizid, herbizid) in Polstern und M atratzen, Orts- und Montageschäume, Farben, Lacke, Tapeten, Textilien, in elektron. Geräten, Bodenpflegemittel | Nervengift, Schwindel, Sehstörungen, fermenthernmend, Leben- und Nierenschäden, Leukozytose, augen- und hautreizend |
| Phthalate | s. Weichmacher | |
| Phthalsäureanhydrid | Alkydharz-/ Klarlacke | stark sensibilisierend, Anhydrid- Asthma, Husten |
| Pinen | Nadelhölzer, Naturharzlacke, Duftöle, s.a. Terpene | allergische Reaktionen |
| Polychlorierte-Biphenyle (PCB) | Kondensatoren, Transformatoren, Fugendichtungsmassen, Flammschutzmittel, Akustik- Deckenplatten, Brandschutzfarben | Schädigung des Immunsystems, Leber- und Hautkrankheiten, Verdacht auf krebserr., erbgut- und fruchtschäd. |
| polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe | Sammelbegriff für eine Gruppe von Verbindungen, Leitsubstanz Benzo(a)pyren), in Bitumen, Teerölen, Bitumenkleber für Parkettböden, Bildung bei Verbrennungsprozessen | krebserzeugend |
| Polyvinylchlorid (PVC) | Fußbodenbeläge, Kleidung, Schuhwerk, Möbel, etc. | Bei Produktion und Zersetzung werden krebserregende Stoffe frei |
| Pyrethroide | Mottenschutzmittel (Wolle, Wollteppiche), Schädlingsbekämpfungsmittel (Kammerjägereinsatz), Holzbauteile | sehr giftig, bewirken schwere Schäden vor allem im Gehirn (Migräne, Schwächung von Konzentration, Neugedächnis, Urteilsfähigkeit), Muskelzittern, Krämpfe |
| Quecksilber | Schwermetall in Leuchtstoffröhren, Zahnplomben(Amalgam), Batterien, Thermometer, Barometer, Haarwaschmittel, Kosmetika, Imprägniermittel, Bakterizid und Fungizid in Farben, Algizid, Rotpigment, Bodenwachse, Kopiertoner, Druckerschwärze, in Holzschutzmitteln, Fungizid in Kunststoffen, Desinfektionsmittel | Gehirn- und Nierenzellenschäden, allergische Reaktionen an Haut und Schleimhaut, Enzymstörung, Schlafstörungen, Angstgefühle, psychische Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Sprachstörungen, Zittern der Hände, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Schädigung des Immunsystems |
| Radon | Häuser besonders Kellerräume in geograph. ungünstiger Lage, radonhaltige Baumaterialien (Granit, Schiefer, Lava, Bims, Tuffstein) | Lungenkrebs |
| Schimmelpilze | Durchfeuchtung durch Wasserschäden/ undichtes Mauerwerk, Taupunktunterschreitung, Wäremebrücken | Augenreizungen, Kopf-/ Gliederschmerzen, Hautausschlag, Müdigkeit |
| Schwefeldioxid (SO2) | Heizungs-, Kfz- und Industriegas | Reizung der Schleimhäute, Hustenreiz, Bnonchitis, Entzündung der Augen, Beklemmungsgefühl, Nesselsucht, Nierenschäden |
| Schwermetalle | holzschutzmittelbehandelte Oberflächen, PVC- Böden, Teppiche, schlackehaltige Deckenfüllungen, Tierpräparate | |
| Siloxane | Lösemittel in Lacken, Möbeloberflächen, geruchlos | |
| Stickoxide | Gasherd, Verbrennungsprozesse | |
| Styrol | Kunststoff, Polystyrol, Kleber, synthetischer Gummi Wärmedämmstoff, Verpackung von Lebensmittel) | Narkotikum, Kopfschmerzen, Depressionen, Verrhaltensstörungen, Sehstörungen, Müdigkeit, Reizung derAtemwege und der Bindehaut, Geisteskrankheiten, mutagen, Krebsverdacht |
| Sulfonamide | Imprägniermittel (bakterizid), Arzneimittel | Verdauungsstörungen, Hämaturie, Allergien in Form von Fieber, Dermatitis, Asthma, Photosensibilität, Nierenschäden |
| TCPP | Tris(2-chlorethyl)phosphat, Flammschutzmittel in Holzlasuren, Kindermatratzen, Lamellenvorhängen, Polstermöbel, Teppichböden | |
| Tenside | Fensterputzmittel, Fußbodenpflegemittel, Sanitär- und WC-Reiniger, Scheuermittel, Spülmittel, Waschmittel | Allergische Reaktionen an Haut und Schleimhäuten, Ekzeme |
| Terpene | s.a. VOC, natürliche leicht flüchtige organische Verbindungen in Naturfarben/- lacken, Nadelhölzer | allergische Reaktionen |
| Terpentinöl | Farben, Lacke | Schleimhautreizungen, Rauschzustände |
| Testbenzin | Terpentinölersatz, Schuhpflegemittel, Ledersprays, Lösemittel für Farben, Lacke, Lasuren etc., enthält aliphatische Kohlenwasserstoffe | Ekzeme, Reizung der Schleimhäute, Atemnot, Kopfschmerzen, narkotisierend, Linsentrübung |
| Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen | s. VOC, Fleckentferner, Imprägniermittel für Textilien, Fußbodenpflegemittel | Nerven- und Zellschäden, krebsverdächtig |
| Tetramethylt-hiuramidisulfid (TMTD) | Gummi, Fungizid, Insektizid, Konservierungsmittel | "Gummiallergie", Haut- und Schleimhautreizungen |
| Thallium | Schwermetall, in Mäuse- und Rattengift, Legierungen, Spezialgläser | Haarausfall, Polyneuritis bis zu Gehunfähigkeit, Kachexie, Polyneuropathie, erhöhte Reizbarkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schweiß, Schlaflosigkeit, Gliederschmerzen, brüchige Fingernägel |
| Toluidin | Leitkomponente für Zigarettenrauch | |
| Toluol | s. VOC, Lacke, Autoabgase, (Bodenbelags-)klebstoffe, Kunstharzlacke, Lösemittel, Teppichböden, Vergaserkraftstoff, Zigarettenrauch | |
| Vinylchlorid (VC) | Fußbodenbeläge, Textilien, Spielzeug, Rolladen, Installationsrohre | Bindegewebsverändenungen in der Lunge, Leber und Blutgefäßen, krebserregend, mutagen |
| Vinylcyclohexen | Teppichböden, "Teppichneugeruch" | |
| VOC | volatile organic compounds= flüchtige organische Verbindungen, s.a. Lösemittel | Kopfschmerzen, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Augen-/Schleimhautreizungen, Allergisierung, Hirn-, Nerven-, Leber-, Nierenschäden, teilw. krebserzeugend, krebsverdächtig |
| VOC polare | vor allem Substanzen, die aus mikrobiellen Zersetzungsprozessen entstehen (Leitparameter für das Vorhandensein von Schimmelpilzen) | |
| Weichmacher | in Kunststoffen, besonders PVC- (bodenbelägen), Vinyltapeten, Selbstklebefolien, Latexfarben, Teppichrückenbeschichtungen, Strukturschaumtapeten, Faltwände, | Beeinflussung des Hormonsystems |
| Xylol / Toluol | s.a. VOC, Lösungsmittel für Kleber und Lacke etc., Bleichmittel, in Testbenzin bis 10 % | Reizung der Haut, Narkotikum, Verhaltensstörungen, Schäden an Nervensystem, Leber, Nieren, Herz Blutbildveränderungen, Tendenz zu Früh- und Fehlgeburten, Sterilität |
| Zink | Schwermetall, Ätzmittel im Textildruck, Textilbeize für Farbstoffe, Flammschutzmittel, Pigmente, Fungizid zur Holz- und Kunststoffkonservierung, Grundierung und Spachtelmasse, Kosmetik, Farben, Lacke, Imprägnierung von Papier, Holz und Textilien, PVC- Stabilisator, Bautenschutzanstriche, Schädlingsbekämpfungsmittel, Teppichrücken (Zinkoxid als Katalysator bei der Vulkanisation, Dachdeckungen, Lüftungskanäle, Leuchtstoff in Bildröhren, Nebelkerzen | Husten, Rachenreizung, Schwächegefühl, Schmerzen in Muskulatur und Gliedern, Müdigkeit |
| Zinn | Schwermetall, Fungizid und Insektizid in Holzschutzmitteln und Textilien, Farbpigmente, Flammschutzmittel für Textilien, Kunststoffstabilisator, Keramik, Vergoldung von Rahmen, Stahlverzinnung, Desinfektionsmittel |